Verena Borecky im Gespräch mit Gudrun Jöller
Diskussion online
11.10., 11:00
In deutscher Sprache
Teilnahme kostenlos, begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Information und Anmeldung:
t +43 (0) 664 2450089
education [at] steirischerherbst.at
Damit Sie perfekt vorbereitet in die Veranstaltung starten können, bieten wir jeden Montag, Dienstag und Mittwoch jeweils um 16 Uhr sog. Technik-Onboardings an, bei denen Sie alle wichtigen Zoom-Funktionen einmal durchprobieren können.
→ https://zoom.us/j/92292730345
Wie in den vergangenen beiden Jahren möchten wir auch heuer wieder einzelne künstlerische Arbeiten mit Ihnen vertiefend betrachten und diskutieren. Touren zu Kunstwerken an diversen Orten in Graz können wir zwar nicht anbieten, dafür laden wir jedoch zu angeregten Unterhaltungen am großen gemeinsamen Tisch via Zoom-Konferenz.
Wie alle vorherigen Kurzfilme von Josef Dabernig ist auch seine neue Arbeit für Paranoia TV ein kleines Meisterwerk. Die trügerisch unscheinbare Handlung entfaltet sich längs konzentrisch angeordneter Aufenthalte auf den Landstraßen der Provinz. All the Stops verweist demnach doppeldeutig sowohl auf eine rhythmisierte Handlung wie auch auf die Orgelregister als Quasi-Schaltzentrum der Protagonistin.
Bio
Verena Borecky (1990, Oberwart, Österreich) ist Kunst- und Kulturvermittlerin. Sie studierte Anglistik, Amerikanistik und Kunstgeschichte und beschäftigt sich vordergründig mit den Themen zeitgenössische Kunst, Feminismus und Storytelling. Sie lebt in Graz.
Gudrun Jöller (1978, Graz) arbeitet als Kultur- und Filmvermittlerin und leitet die Vermittlung der Diagonale – Festival des österreichischen Films, wo sie auch die kino:CLASS Jugendvorstellungen moderiert. Ihr Fokus liegt auf Vermittlungsprojekten mit Lehrlingen und Schüler*innen und in der Konzeption von partizipativen Formaten. Sie lebt in Graz.